Neue Aufwärm-Trikots für unsere „Zwote“
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 01. Dezember 2021 08:39
- Geschrieben von Ulf Imhäuser
Pünktlich zum Beginn der kalten Jahreszeit wurden beim letzten Heimspiel vor der Winterpause am 21.11.2021 der 2. Mannschaft unserer SG die neuen Aufwärm-Trikots vom Sponsor Bau-Therm GmbH überreicht.
Hierzu sagte Dennis Höper, der Geschäftsführer der Bau-Therm GmbH im Interview:
„Unser Mitarbeiter Kevin Schumacher ist an mich herangetreten und fragte, ob ein Interesse besteht, seine Fußballmannschaft, die Spielgemeinschaft Neitersen/Altenkirchen II, mit Aufwärm-Trikots für die kalte Jahreszeit auszustatten. Nachdem ich die Mannschaft eine Zeit lang Online und Live bei Spielen beobachtet habe, war schnell klar, dass es Spaß macht, so eine tolle und dynamische Truppe zu unterstützen! Die Mannschaft ist extrem erfolgreich in ihrer Klasse und es steckt eine Menge Potenzial in ihr. Ich freue mich sehr und es macht mich stolz am Erfolg des Teams mitwirken zu dürfen! Wirklich klasse Jungs, macht weiter so!"
Mit Sitz in Köln ist die Bau-Therm GmbH der Experte im Bereich der Planung, Lieferung und Montage von Flächenheiz- und - kühlsystemen.
Wir von der Bau-Therm GmbH sind davon überzeugt, dass behagliche Raumtemperaturen und Wohlfühlklima in jedem Gebäude Standard sein müssen.
Diesen Standard erreichen wir, indem wir unsere Leistungen und Produkte anwenderfreundlich, in höchster Qualität und clever aufeinander abgestimmt gestalten.
Und daher erhalten Sie bei uns, der Bau-Therm GmbH, die besten und energiesparsamsten Lösungen für Ihre Fußbodenheizung inklusive Estrich für Bestandsgebäude und Neubauten. Fragen Sie auch gerne nach unseren Lösungen für Betonkeraktivierung und Hallenbodenheizungen.
Foto und Bericht: Facebookseite der SG Neitersen/Altenkirchen

Neues EHRENMITGLIED den Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen e.V. - HARALD GLIMM !
- Details
- Erstellt am Montag, 15. November 2021 09:09
- Geschrieben von Ulf Imhäuser
Während der Jahreshauptversammlung 2021 wurde unser Mitglied Harald Glimm zum Ehrenmitglied ernannt.
Harald Glimm ist im August 1972 als 11-jähriger in den WSN eingetreten und hat von da an ab den D-Junioren in allen Jugendmannschaften aktiv Fußball gespielt. Später war es noch in der 2. und 3. Mannschaft des WSN sowie den Alten Herren aktiv. Harald war auch einige Jahre B-Juniorentrainer.
Schon um frühen Alter von 17 Jahren ist Harald erstmals als 2. Kassierer in den Vorstand gewählt worden und hat dieser Funktion kurzzeitig unseren 1. Vereinskassierer Horst-Walter Plett unterstützt. Aufgrund seiner beruflichen Ausbildung in der Pfalz hat Harald sein Engagement im Vorstand dann aber Anfang der Achtziger Jahre beendet.
Zum 01.01.1983 ist Harald Glimm in die damals noch junge Tennisabteilung des WSN eingetreten und hat über 30 Jahre aktiv in verschiedenen Altersklassen Tennis gespielt. Seit Mitte der Achtziger Jahre ist Harald im Vorstand der Tennisabteilung und begleitet dort seitdem die Funktion des 1. Kassierers.
Im Juni 2007 wurde Harald Glimm die goldene Ehrennadel für langjährige Verdienste in unserem Verein verliehen. Seitens des Tennisverbandes Rheinland e.V. hat Harald die goldene Ehrennadel für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und als Anerkennung für seine Verdienste um die Tennisabteilung der WSN die goldene Ehrennadel im September 2011 erhalten.
Harald Glimm hat in den letzten beiden Jahren unseren Gesamtvorstand bei der Erstellung einer neuen Satzung sehr stark unterstützt. Auch bei dem Entwurf einer Ehrenordnung.
Am 29.Oktober 2021 wurdet HARALD GLIMM EHRENMITGLIED in unserem Verein.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.

von links nach rechts: Marco Schütz (ehemaliger Vorsitzender), Harald Glimm (neues Ehrenmitglied der WSN) und Volker Bettgenhäuser (neuer 1. Vorsitzender der WSN)

von links nach rechts: Marco Schütz (ehemaliger Vorsitzender), Harald Glimm (neues Ehrenmitglied der WSN) und Volker Bettgenhäuser (neuer 1. Vorsitzender der WSN)
250 Piekse: Impfbus machte in Neitersen Station
- Details
- Erstellt am Freitag, 05. November 2021 07:18
- Geschrieben von Ulf Imhäuser
Am Samstag, 30. Oktober, war der Impfbus an der Wiedhalle in Neitersen. Marco Schütz und Ortsbürgermeister Horst Klein hatten für die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen (WSN) die Koordination übernommen. Die Besatzung des Impfbusses zeigte sich hochzufrieden mit der Organisation.
Der Impfbus machte an der Wiedhalle in Neitersen Station (Bilder: WSN)
Neitersen. Als der Impfbus gegen 14 Uhr eintraf, herrschte bereits Andrang. Viele nutzten bis 20 Uhr die Gelegenheit, ohne lange Wartezeit die Impfung gegen Corona zu erhalten. Dies, so Schütz und Klein, zeige, dass die Menschen die Impfung annehmen, wenn ein Angebot wohnortnah gewährleistet wird.
Insgesamt wurden rund 250 Impfungen durchgeführt, davon 78 Erstimpfungen. Für sechs Stunden sei dies ein Spitzenwert, so das Impfteam. Der WSN und seine Verantwortlichen hatten offensichtlich gute Werbung gemacht. "Wenn sich die Gelegenheit bietet, werden wir eine solche Aktion erneut durchführen", so Horst Klein.
Aus Sicht der Veranstalter müsse dieses wohnortnahe Angebot möglichst schnell ausgebaut werden. Das Impfteam machte passend dazu deutlich, dass diese Form des Impfens ohne lange Wartezeit und ohne Terminvergabe gerne angenommen werde. Gegen 20.30 Uhr war die Impfaktion dann beendet. (kkö)
Quelle: AK Kurier; Bild: WSN


Artur-Schuh-Weg eingeweiht: Die Straße zu den Sportanlagen in Neitersen hat einen Namen
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 03. November 2021 11:06
- Geschrieben von Ulf Imhäuser
Vor einem Jahr ist unser Altbürgermeister Artur Schuh verstorben. Gestern, an seinem ersten Todestag, wurde zu seinen Ehren der Artur-Schuh-Weg eingeweiht.
Es handelt sich um die Straße, die, von der Rheinstraße kommend, mit der linken Brücke über die Wied beginnt und zu den Sportanlagen, zur Feuerwehr sowie zu unserer Wiedhalle führt.
Auch der AK-Kurier berichtete:
Am Mittwoch (20. Oktober), dem ersten Todestag von Artur Schuh, ehemaliger Ortsbürgermeister von Neitersen, erhielt die Straße zur Wiedhalle seinen Namen. Artur Schuh wurde an seinem 75. Geburtstag zum Ehrenbürger von Neitersen ernannt. Sein Name ist eng mit dem Bau der Wiedhalle und der Modernisierung des Sportplatzes verbunden.
Neitersen. Der amtierende Ortsbürgermeister Horst Klein konnte zahlreiche Vertreter des Gemeinderates sowie Familienangehörige von Artur Schuh begrüßen. In seiner Laudatio ging Klein auf das Wirken von Artur Schuh ein. Schuh war fast 40 Jahre in der Kommunalpolitik seines Heimatortes tätig. Von 1982 bis 1999 war er Ortsbürgermeister. In den mehr als 17 Jahren seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Gemeindechef hat er viel erreicht, so Klein. Das Neubaugebiet Bannerscheid wurde erschlossen, der Sportplatz erhielt eine neue Flutlichtanlage und eine neue Oberfläche. Die Ortsgemeinde unterstützte die Errichtung der Tennisanlage. Artur Schuh wurde für sein langjähriges Engagement die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.


Die sicherlich bekannteste und auch größte Einzelmaßnahme war der Bau der Wiedhalle. Diese wird auch heute noch intensiv durch die Vereine und andere Nutzer in Anspruch genommen. „Artur Schuh unternahm, solange er mobil war, täglich eine Inspektionsfahrt. Hierbei ist ihm nichts entgangen“, so Klein lachend. „Wir alle freuen uns, dass der Weg zur Wiedhalle und zum Sportplatz nun seinen Namen trägt. Damit ist die Zeit der nicht vorhandenen Adresse für die Wiedhalle, die Sporteinrichtungen und das Feuerwehrgerätehaus vorbei“, so Klein weiter.
VG Bürgermeister Fred Jüngerich wusste zu berichten, dass Artur Schuh die jungen Leute im Rathaus immer gerne motiviert habe. Das träfe auch auf ihn selber zu, so Jüngerich. Schuh war ein geselliger Mensch und den zahlreichen Vereinen im Ort immer zugetan. Die Vereine fanden bei ihm immer eine offene Tür und wussten, dass Artur ihnen helfen würde.
Für die Familie bedankte sich Hans-Dieter Schuh bei den Anwesenden. Er unterstrich die Verbundenheit seines Vaters zur Wiedhalle und den Sportanlagen: „Sofern es seine Gesundheit zuließ, führte ihn sein 'Kontrollweg' immer dorthin. Kamen wir aus dem Urlaub, dauerte es keine 5 Minuten und er saß im Auto und drehte seine Runde“. Zum Abschluss lud Klein die Anwesenden zu einem Imbiss in die Wiedhalle ein, die ja nun endlich eine richtige Adresse hat.
Bilder und Berichte:
Facebookseite NEITERSEN und
Internetzeitung AK Kurier von Klaus Köhnen


Bericht Jahreshauptversammlung Wiedbachtaler Sportfreudne Neitersen e. V.
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 03. November 2021 11:03
- Geschrieben von Ulf Imhäuser
Volker Bettgenhäuser neuer Vorsitzender

Nachdem die Jahreshauptversammlungen 2019 und 2020 ausfallen mussten, hatte der Vorstand der Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen (WSN) am Freitag (29. Oktober) in die Wiedhalle am Artur-Schuh-Weg eingeladen. Es sollte eine besondere Jahreshauptversammlung werden.
Der "alte" Vorsitzende Marco Schütz (re.)und der "neue" Volker Bettgenhäuser (mi.) links Bürgermeister Fred Jüngerich
Die Jahreshauptversammlung der Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen (WSN) stand im Zeichen von Veränderungen:
Eine der Aufgaben der Mitgliederversammlung ist die Wahl des Vorstands, die an diesem Abend auf der Tagesordnung stand. Der langjährige Vorsitzende Marco Schütz gab sein Amt auf. Dies, so Schütz, sei die Folge seiner Wahl zum Vorsitzenden des Fußballkreises Westerwald/Sieg. „Ich möchte damit verhindern, dass der Anschein einer Interessenkollision entsteht. Ich könnte Vorsitzender meines Heimatvereins bleiben, was mein Vorgänger im Amt des Kreisvorsitzenden auch war. Für mich ist dies zum einen Frage von klarer Trennung von Vereinsvorsitz und Kreisehrenamt- zum anderen aber auch eine Frage der freien verfügbaren Zeit zur Erledigung dieser Aufgaben“, so Marco Schütz.
Er konnte in seiner Eröffnung neben dem Ehrenvorsitzenden und Ortsbürgermeister Horst Klein auch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Fred Jüngerich begrüßen. Jüngerich hatte bereits im Vorfeld zugesagt, dass er die Versammlungsleitung bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden gerne übernehmen würde. Als Protokollführer fungierte das langjährige WSN Mitglied Ralf Keilhauer. Den Förderverein des WSN vertrat der Vorsitzende Adrian Vosskühler. Zudem wurde der Präsident des WSN Stammtisch der „Alten Kameraden“ Fred Tullius begrüßt.
Vor der eigentlichen Tagesordnung wurde Andreas Urban für sein großzügiges Sponsoring der 1. Mannschaft, deren Trikotsponsor er ist, geehrt. Er erhielt ein gerahmtes Trikot als Dank und Anerkennung.
Die Berichte nahmen einen breiten Raum ein, mussten doch zwei Jahre aufgearbeitet werden. Hierzu sagte Schütz, dass die Corona-Pandemie dem Verein einiges abverlangt habe. "Wir mussten uns darum bemühen, die Mitglieder, besonders die im Jugendbereich, zu behalten", so Schütz. Geschäftsführer Eckhard Gansauer konnte von Erfolgen, aber auch von kritischen Situationen berichten. So wurde der Abstieg der 1. Mannschaft aus der Rheinlandliga durch die Aufhebung der Saison verhindert. Der WSN verfügt zum 31. Dezember 2020 über 452 Mitglieder. "Dies zeigt, dass wir eine große Anziehungskraft haben. Diese zu bewahren wird eine der vordringlichsten Aufgaben für die nächsten Jahre sein", so Gansauer. Der Bericht des Kassierers fiel, trotz der Probleme, die die Pandemie mit sich brachte, positiv aus: "Wir konnten, Dank vieler Spender, Rücklagen bilden, die die Verwirklichung von Projekten erleichtern werden", so Thomas Koops. Der Förderverein konnte das Wegbrechen von Bandenwerbung verhindern. Ulf Imhäuser konnte stolz vermelden, dass weitere Werbepartner gefunden worden seien. Dies sorgt dafür, darin sind sich die Verantwortlichen einig, "dass wir weiterhin die Jugendarbeit fördern können." Es folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen. Besonders erfreulich sei es, dass die Tennisabteilung im Berichtszeitraum um 21 Mitglieder auf nun 108 Mitglieder angewachsen ist.
Schütz dankte allen für die Unterstützung in den schwierigen Zeiten. „Uns ist es gemeinsam gelungen, den Verein in sicherem und ruhigem Fahrwasser zu halten. Unsere erste Mannschaft spielt als „Flagschiff“ weiterhin Rheinladliga, die Zwote führt aktuell die Tabelle der Kreisliga B an. Zudem konnte wider eine dritte Senioren Mannschaft in der Kreisliga D gemeldet werden. Wenn man zudem unsere Jugendmannschaften betrachtet, die in der A, B und C Jugend in den höchsten Klassen des Fußballverbandes Rheinland spielen, muss uns um die Zukunft nicht bange sein. Das alles zu erreichen war nur im Team möglich. Ich trete als Vorsitzender zurück und hinterlasse meinem Nachfolger einen in allen Bereichen einen sehr intakten Verein. Weiterhin bleibe ich dem Verein aber treu verbunden und stehe als Beisitzer zur Verfügung“. Während seinen Ausführungen schwang in der Stimme von Marco Schütz die Wehmut mit. Die Mitglieder zollten ihm großen Applaus.
Wahlen zum Vorstand
Der Bürgermeister der VG übernahm dann die Leitung der Versammlung und rief zur Wahl eines neuen Vorsitzenden auf. Vorgeschlagen wurde Volker Bettgenhäuser. Bettgenhäuser wurde dann einstimmig gewählt. Jüngerich gab dann die Leitung der Versammlung an den neuen Vorsitzenden ab. Zweiter Vorsitzender wurde Torsten Breitenbach. Geschäftsführer bleibt Eckhard Gansauer. Thomas Koops wurde ebenso im Amt des Kassierers bestätigt. Sein Stellvertreter ist Rene Zimmermann, der ebenfalls im Amt bestätigt wurde. Jugendleiter bleibt Markus Schuster und Jan Humberg ist sportlicher Leiter. Zum Ehrenamtsbeauftragten wählte die Versammlung Ulf Imhäuser. Marco Schütz wurde, neben Dustin Keilhauer, Rudolf Bellersheim, Jörg Schüler, Johannes Kaspers und Willi Weber zum Beisitzer gewählt. Alle Gewählten erhielten das einstimmige Vertrauen der erschienenen Mitglieder.
Beitragserhöhung erforderlich
Die erste Aufgabe des neuen Vorsitzenden war, so Bettgenhäuser, eher etwas unangenehm. Hierbei ging es um die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Nach kurzer Diskussion stimmten die Mitglieder dem Vorschlag des Vorstandes zu. Im Anschluss wurde Harald Glimm zum Ehrenmitglied ernannt. Damit, so Bettgenhäuser, ist die Beitragsfreiheit möglich. Lachend sagte Glimm: „Ich habe der notwendigen Erhöhung zugestimmt, aber nicht, weil ich jetzt von diesem Privileg Gebrauch machen kann. Mein Beitrag wird auch weiterhin an den Verein fließen“, sagte Glimm zu.
Eine weitere Ehrung nahm der Vorsitzende dann gemeinsam mit dem Geschäftsführer vor. Marco Schütz erhielt die goldene Ehrennadel des Vereins. In seiner Laudatio zählte Bettgenhäuser die Verdienste von Schütz auf. Marco Schütz bedankte sich und war sichtlich bewegt vom Applaus der anwesenden. Gegen 22.15 Uhr wurde die sehr harmonische Versammlung mit zukunftsweisenden Entscheidungen vom neuen Vorsitzenden Volker Bettgenhäuser geschlossen.
Impfbus in Neitersen
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 03. November 2021 11:02
- Geschrieben von Ulf Imhäuser
Gut besucht war am vergangenen Samstagnachmittag der Impfbus an der Neiterser Sporthalle.
